Mithilfe der spectro::lyser Spektrometersonde von s::can wurde eine Vielzahl an Parametern im Badesee Großer Woog in Darmstadt überwacht, um frühzeitig Veränderungen der Gewässer-qualität zu erkennen.
Schwimmende Messplattform zur Überwachung der Gewässerqualität

Schwimmende Messplattform zur Überwachung der Gewässerqualität
Hintergrund
Im Rahmen eines Pilotprojekts des Smart City Projekts “Schlaues Wasser Darmstadt” wurde ein WAMO 300 der Firma e.Ray(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) im Naturfreibad Großer Woog eingesetzt. Der WAMO ist eine schwimmende Plattform, die solar betrieben wird und über Satellitennavigation zentimetergenau Position und Wasserstand in Echtzeit übermitteln kann. Mithilfe des spectro::lysers wurde eine Vielzahl an Parametern im Badesee gemessen, um frühzeitig Veränderungen der Gewässerqualität zu erkennen.
Herausforderung
Die Untersuchung von Oberflächengewässern ist aufwendig, da Proben händisch entnommen und anschließend im Labor analysiert werden müssen, was häufig nur einmal pro Jahr durchgeführt wird. Gewässer verändern sich jedoch stetig durch das Klima und den Klimawandel, sowie durch anthropogene Einleitungen, was wiederum Treibhausgasemissionen und Artensterben als Folge haben kann. Alle diese dynamischen Entwicklungen können durch einzelne Stichproben nur unzureichend erfasst werden.

s::can Lösung
Um die Gewässerqualität umfassend und kontinuierlich überwachen zu können, kam im Großen Woog die Spektralsonde spectro::lyser in Verbindung mit dem con::cube(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) zum Einsatz. Der spectro::lyser kann eine Vielzahl an Parametern messen, die für die Balancierung von Oberflächengewässern wichtig sind. Beispielsweise kann mithilfe der Parameter Chlorophyll A und der Trübung eine Algenblüte durch Blaualgen (Cyanobakterien) frühzeitig erkannt und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Vorteile
Die Sonde von s::can und die mobile Plattform WAMO von e.Ray bieten ein ideales Paket für die dauerhafte Überwachung von Oberflächen-gewässern. Der WAMO kann durch eine Kombination aus Photovoltaik und Batterie die Sonde unterbrechungsfrei mit Strom versorgen. Es besteht eine mehrkanalige Kommunikation, die Daten von überall abrufbar macht. Die Sonden sind im WAMO geschützt und die automatische Reinigung wird unterstützt, was das Monitoring sehr wartungsarm macht. Die satellitengestützte, zentimetergenaue Wasserstands- und Positionserfassung ist nicht nur für die Gewässerdatenerhebung, sondern auch beim Einsatz in Hochwasserszenarien von Vorteil.
Die WAMO-Plattform schwimmt durch die patentierte Verankerung stets oben auf und liefert auch bei Hochwasserständen konstant Echtzeitdaten im Zentimetergenauigkeitsbereich. Der WAMO kann in sämtlichen Oberflächengewässern eingesetzt werden und bietet eine kostengünstige Möglichkeit, die Entwicklung der Wasserqualität zu beobachten, um rechtzeitig präventive Maßnahmen ergreifen zu können.
„[…] das ist sehr flexibel einsetzbar und insofern für viele Gewässer in Hessen und in der Bundesrepublik und darüber hinaus von Bedeutung […]“
Jochen Partsch, Oberbürgermeister von Darmstadt

Ähnliche Beiträge
-
Operative Exzellenz erreichen –
Wie der pipe::scan die Überwachung der Wasserqualität verändert hatDas Union Water Supply System (UWSS), eine von der Ontario Clean Water Agency verwaltete Einrichtung, ist für die Versorgung von… -
Online Wasserqualitäts-Messdaten vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen
Der globale Anstieg der Temperatur im Zuge des Klimawandels beeinflusst die Wasserversorgung in vielfältiger Weise. Der Anstieg der Temperatur hat… -
Überwachung des Abwassers der Mittelland Molkerei in der Schweiz
Die Mittelland Molkerei in Suhr ist die größte der Region. Sie gehört zur Emmi Gruppe dem größten milchverarbeiteten Konzern der…